Schutzkonzept
Ein Schutzkonzept diskreditiert nicht: Im Gegenteil - es positioniert und profiliert
einen Verband/Verein und steht im Einklang zu den heutigen gesellschaftlichen Normen
-Ulrike Sutter
Angebotene Termine für die Schulung zum Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt im SVS:
Für diejenigen, die zum ersten Mal eine Schutzkonzeptschulung besuchen:
Fortbildung für diejenigen, die bereits eine Schutzschulung besucht haben:
Kontaktperson: Ulrike Sutter
Das Konzept
- Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt im SVS
Vollversion vom 17.09.2018, überarbeitet 23.09.2020.
Verpflichtendes Stufenmodell des DOSB für alle Verbände und Vereine
Unterlagen
- Prävention/ Opferschut/ Schutzbeauftragte für Kinder und Jugendliche
- Qualifizierung und Weiterbildung
- Erweitertes Führungszeugnis
- Selbstverpflichtungserklärung
- Ehrenkodex
- Verhaltensregeln im Umgang
- Krisenplan des SVS
- Ansprechpartner und Erreichbarkeiten
- Beratungsstellen
- Rehabilitation und Verbandsinterne Konsequenzen
- Vereinbarung mit dem Jugendamt der Stadt Freiburg (§ 72 a Abs. 4 SBG VIII)
- Das Bundeskinderschutzgesetz
- DOSB Leitfaden gegen sexualisierte Gewalt im Sport
Bei Fragen/Unterstützungswünschen können Sie sich gerne an die oder die SVS-Geschäftsstelle wenden.
alle Unterlagen zur Verwendung im eigenen Verein als word- oder excel-Datei
Kostenfreie Online-Kurse zum Thema Kinderschutz
ein Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm. Unter diesem Link ist es möglich, sich in eine Interessent*innenliste für die Teilnahme an einem oder mehreren der Online-Kurse einzutragen. Das Projektteam für E-Learning Kinderschutz bietet u.a. folgende Online-Kurse an:
- Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch
- Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten
Kontaktperson
Ulrike Sutter
Schutzbeauftragte für Kinder und Jugendliche
Gegen sexualisierte Gewalt im SVS