Links zum Teilen der Seite überspringen
Gästebuch
2:
Jochen Glöckner
08.10.2020, 10:47 Uhr
Vielen Dank, lieber Herr Hahne, für die Einrichtung dieses Forums!
In vielen Skiclubs und Vereinsabteilungen, die Schneesportkurse anbieten, wird wohl derzeit diskutiert, ob man in dieser Saison ein Angebot machen kann und wie es dann auszugestalten ist, damit es nicht nur den rechtlichen Vorgaben entspricht, sondern auch so gut ist, dass es unseren eigenen Ansprüchen genügt und von unseren Schülern bzw. deren Eltern angenommen wird.
Natürlich ist die konkrete Ausgestaltung immer von den vorgefundenen örtlichen Verhältnissen abhängig - "one size fits all" geht auch hier nicht. Dennoch gibt es doch ein paar Dinge, die uns wohl alle ähnlich betreffen, wie etwa den Umgang mit den Schülern im Skikindergarten oder den Umgang mit der Maskenpflicht.
Insbesondere der zur Umsetzung der Maskenpflicht gelegentlich in den Raum gerufene Hinweis auf die Möglichkeit, einfach ohnehin vorhandene Schals oder Buffs bis über die Nase hochzuziehen, vernachlässigt doch offensichtliche Probleme: Beim Atmen durch den Schal oder Buff beschlägt die (Ski-)Brille sofort, Schal und Buff werden zugleich nass. Wenn es schneit oder regnet, sind Schal und Buff von außen nass und kalt. Außerdem sollten wir die Maske rasch, ohne Gefummel und mit Handschuhen anlegen können.
Hat schon jemand besondere Sportmasken ausprobiert? Sind die von Muntagnard schon erhältlich oder zumindest anprobefähig?
Ein besonderes Problem werden diejenigen Vereine haben, die ihr Kursangebot in A oder CH durchführen. Natürlich müssen wir auch die dort geltenden Regeln einhalten; genügt das aber für unser Sicherheitsverständnis? Wie gelingt uns der Umgang mit Entwicklungen über den Zeitraum der Durchführung, z.B. Vorarlberg oder Kanton St.Gallen werden zum Risikogebiet?
Es dürfte kein Fehler sein, wenn wir nicht alle jedes Rad selbst erfinden.
Bleibt gesund
Jochen
PTSV Konstanz - Ski und Wandern
In vielen Skiclubs und Vereinsabteilungen, die Schneesportkurse anbieten, wird wohl derzeit diskutiert, ob man in dieser Saison ein Angebot machen kann und wie es dann auszugestalten ist, damit es nicht nur den rechtlichen Vorgaben entspricht, sondern auch so gut ist, dass es unseren eigenen Ansprüchen genügt und von unseren Schülern bzw. deren Eltern angenommen wird.
Natürlich ist die konkrete Ausgestaltung immer von den vorgefundenen örtlichen Verhältnissen abhängig - "one size fits all" geht auch hier nicht. Dennoch gibt es doch ein paar Dinge, die uns wohl alle ähnlich betreffen, wie etwa den Umgang mit den Schülern im Skikindergarten oder den Umgang mit der Maskenpflicht.
Insbesondere der zur Umsetzung der Maskenpflicht gelegentlich in den Raum gerufene Hinweis auf die Möglichkeit, einfach ohnehin vorhandene Schals oder Buffs bis über die Nase hochzuziehen, vernachlässigt doch offensichtliche Probleme: Beim Atmen durch den Schal oder Buff beschlägt die (Ski-)Brille sofort, Schal und Buff werden zugleich nass. Wenn es schneit oder regnet, sind Schal und Buff von außen nass und kalt. Außerdem sollten wir die Maske rasch, ohne Gefummel und mit Handschuhen anlegen können.
Hat schon jemand besondere Sportmasken ausprobiert? Sind die von Muntagnard schon erhältlich oder zumindest anprobefähig?
Ein besonderes Problem werden diejenigen Vereine haben, die ihr Kursangebot in A oder CH durchführen. Natürlich müssen wir auch die dort geltenden Regeln einhalten; genügt das aber für unser Sicherheitsverständnis? Wie gelingt uns der Umgang mit Entwicklungen über den Zeitraum der Durchführung, z.B. Vorarlberg oder Kanton St.Gallen werden zum Risikogebiet?
Es dürfte kein Fehler sein, wenn wir nicht alle jedes Rad selbst erfinden.
Bleibt gesund
Jochen
PTSV Konstanz - Ski und Wandern
1:

07.10.2020, 15:34 Uhr
Hallo Vereine,
hier können Sie hilfreiche Tipps zu und um das Thema Corona im Verein hinterlassen.
hier können Sie hilfreiche Tipps zu und um das Thema Corona im Verein hinterlassen.